Sortenwahl

Während es Mitte des vorigen Jahrhunderts noch über 800 Apfelsorten in Deutschland gab, sind es heute nur noch knapp drei Dutzend. Im Zuge der Entwicklung der EU-Marktwirtschaft wurden die meisten lokalen bzw. regionalen Sorten durch maschinengerechte Niederstamm-Obstsorten verdrängt, die aufgrund der höheren Erträge an "genormten" Früchten besser für die marktgerechte Produktion geeignet sind.

Alte Apfelsorten, die auch in Solingen gedeihen und in Altbeständen noch anzutreffen sind, heißen z.B. Danziger Kantapfel, Jakob Lebel, Kaiser Wilhelm, Luxemburger Renette, Rheinischer Bohnapfel, Roter Belleflueur, Rote Sternrenette, Schöner aus Boskoop, Winterrambur. An alten Birnensorten sind zu nennen: Gellerts Butterbirne, Köstliche von Charneau, Pastorenbirne, etc.

Für das Bergische Land empfiehlt der Koordinierungsausschuss "Obstwiesenschutz in NRW" die nachfolgend aufgelisteten Sorten.

Äpfel:

allgemein anbauwürdig:

wichtige Regionalsorten:

Ergänzungssorten:

Birnen:

allgemein anbauwürdig:

wichtige Regionalsorten:

Ergänzungssorten:

Süßkirschen:

allgemein anbauwürdig:

wichtige Regionalsorten:

Ergänzungssorten:

Pflaumen/Zwetschgen:

allgemein anbauwürdig:

Ergänzungssorten:

Kauf von Obstgehölzen

Gesunde Pflanzware und geeignete, alte Obstsorten bekommt man am ehesten in anerkannten Baumschulbetrieben für Obstgehölze. Für das Rheinland gibt der Koordinierungsausschuss "Obstwiesenschutz in NRW" folgende Betriebe an:

Aus eigener Erfahrung können wir außerdem folgende Baumschule empfehlen:

[zur RBN-Startseite]