Sortenwahl
Während es Mitte des vorigen Jahrhunderts noch über 800 Apfelsorten in Deutschland gab, sind es heute nur noch knapp drei Dutzend. Im Zuge der Entwicklung der EU-Marktwirtschaft wurden die meisten lokalen bzw. regionalen Sorten durch maschinengerechte Niederstamm-Obstsorten verdrängt, die aufgrund der höheren Erträge an "genormten" Früchten besser für die marktgerechte Produktion geeignet sind.
Alte Apfelsorten, die auch in Solingen gedeihen und in Altbeständen noch anzutreffen sind, heißen z.B. Danziger Kantapfel, Jakob Lebel, Kaiser Wilhelm, Luxemburger Renette, Rheinischer Bohnapfel, Roter Belleflueur, Rote Sternrenette, Schöner aus Boskoop, Winterrambur. An alten Birnensorten sind zu nennen: Gellerts Butterbirne, Köstliche von Charneau, Pastorenbirne, etc.
Für das Bergische Land empfiehlt der Koordinierungsausschuss "Obstwiesenschutz in NRW" die nachfolgend aufgelisteten Sorten.
Äpfel:
allgemein anbauwürdig:
- Dülmener Rosenapfel
- Graue Herbstrenette
- Gravensteiner
- Jakob Lebel
- Kaiser Wilhelm
- Ontarioapfel
- (Rheinischer) Bohnapfel
- (Rheinischer) Winterrambour
- Rote Sternrenette
- Roter Bellefleur
- Schöner aus Boskoop
- (Weißer) Winterglockenapfel
wichtige Regionalsorten:
- Apfel von Croncels
- Boikenapfel
- Danziger Kantapfel
- Grahams Jubiläumsapfel
- Luxemburger Renette
- (Rheinische) Schafsnase
- (Rheinischer) Krummstiel
- Riesenboikenapfel
- Roter Eiserapfel
- Schöner aus Nordhausen
- Weißer Klarapfel
- Westfälischer Gülderling
Ergänzungssorten:
- Biesterfelder Renette
- Brettacher Sämling
- Eifeler Rambour
- Tulpenapfel
- Kaiser Alexander
- Kardinal Bea
- Krügers Dickstiel
- Prinz Albrecht von Preußen
- Prinzenapfel
- Roter Trierer Weinapfel
- Wiesenapfel
- Zabergäurenette
- Zuccalmaglios Renette
Birnen:
allgemein anbauwürdig:
- Gellerts Butterbirne
- Gute Graue
- Köstliche von Charneux
- Pastorenbirne
wichtige Regionalsorten:
- Conference
- Nordhäuser (Winter-)Forellenbirne
- Vereinsdechantsbirne
Ergänzungssorten:
- Doppelte Phillippsbirne
- Madame Verté
- Pitmaston
- Trockener Martin (Martinsbirne)
Süßkirschen:
allgemein anbauwürdig:
- Große Prinzessin (syn. Napoleon) (Knorpelkirsche)
- Große Schwarze Knorpelkirsche
- Hedelfinger Riesenkirsche
- Schneiders Späte Knorpelkirsche
wichtige Regionalsorten:
- Dönissens Gelbe Knorpelkirsche
Ergänzungssorten:
- Büttners Rote Knorpelkirsche
Pflaumen/Zwetschgen:
allgemein anbauwürdig:
- Große Grüne Reneklode
- Hauszwetsche (in Typen)
- Mirabelle von Nancy
- Wangenheims Frühzwetsche
Ergänzungssorten:
Kauf von Obstgehölzen
Gesunde Pflanzware und geeignete, alte Obstsorten bekommt man am ehesten in anerkannten Baumschulbetrieben für Obstgehölze. Für das Rheinland gibt der Koordinierungsausschuss "Obstwiesenschutz in NRW" folgende Betriebe an:
- Baumschule Dieter Blume, Haus Blumenthal 6, 52379 Langerwehe-Heistern, Tel. 02423/2156
- Baumschule Fuhs & Sohn, Alfterer Straße 210, 53347 Alfter, Tel. 02222/2571
- Baumschule Wilhelm Hau, Walberberger Straße 10, 53332 Bornheim, Tel. 02227/3196
- Baumschulprodukte Herr GmbH, Baumschulenweg 19, 53340 Meckenheim, Tel. 02225/92080
- Baumschule Wilhelm Ley, Baumschulenweg 20, 53340 Meckenheim, Tel. 02225/91440
- Baumschule Hermann Morjan, Rheinweg 30, 41812 Erkelenz, Tel. 02431/2286
- Baumschule P. Neuenfels, Jüngsfelder Straße 3, 53639 Königswinter, Tel. 02244/2306
- Baumschule Karl-Heinz Plum, Wassenberger Str. 59, 52525 Heinsberg, Tel. 02452/62315
- Baumschule Gerd Reinhardt, Flerzheimer Straße 14, 53359 Rheinbach, Tel. 02226/10420
Aus eigener Erfahrung können wir außerdem folgende Baumschule empfehlen:
[zur RBN-Startseite]